Chronik

 

1920 Vereinsgründung -- So fing es an

Man schreibt das Jahr 1918 und im Dorf Altenerding (40 Kilometer nördlich von München) fängt der Schreinermeister Martin Obermeier mit seinem Gehilfen das Theaterspiel an. Im Jahre 1920 gründen sie offiziell den Theaterverein.

1933 Gleichgeschaltet - KdF Theaterverein

Wie alle deutschen Vereine erhält der Theaterverein den Begriff KdF (Kraft durch Freude) aufgezwungen und muss ihn dem eigenen Namen voranstellen. Es bleibt dem Verein bei den Nazis ab 1933 nicht erspart, unter dem Zeichen "KdF" - "gleichgeschaltet" werden
Auf dem Spielplan stehen weiter die eigenen Stücke, keinesfalls dem Regime angepasst.
 
1939 Der Vorhang fällt -- Dunkle Wolken ziehen herauf
 
Die Laienschauspieler werden Kriegsteilnehmer.

Im Vereinsprotokoll heißt es ahnungsvoll "Dunkle Wolken ziehen herauf".

1947 Das Stück "Lehnerl vom Königssee" vermittelt Aufbruchsstimmung

 Die Laienschauspieler haben wieder Freude am Theaterspielen. Das Theaterleben wird im Saal des "Adlberger" auch mit dem "Dorfhader" wieder aktiv.

1949 zum Stück "Im Kreuz ist Heil": Damals eine Marginalie - aus heutiger Sicht eine weitreichende Entscheidung der Spielleitung: Der zwölfjährige Josef Beil steht mit auf der Bühne und begeistert sich auf Anhieb für das Theaterspiel. Er wird später für viele Jahrzehnte Vorstand und Spielleiter sein.

1962 Am Scheideweg -- geht es weiter? - Auflösung des Vereins droht

Einziger Tagesordnungspunkt der Vereinsversammlung ist die Frage, ob der Traditionsverein aufgelöst oder fortgeführt werden soll. Die sogenannte alte Garde will sich zurückziehen.

Josef Beil reißt einige wenige Junge mit und übernimmt den Posten des Ersten Vorstands.

1978 Schwedenspiele - Freilichttheater zur 750-Jahr-Feier der Stadt Erding

Beschrieben mit den Worten "Der spinnt, der Beil" wurde die B388 durch die Stadt Erding für 6 Wochen gesperrt und vor dem Schönen Turm ein Theater aufgeführt, das die Ereignisse während des 30-jährigen Krieges darstellte.

Die Schwedenspiele wurden zur festen Einrichtung im Kulturkalender der Stadt Erding. Weitere Spieljahre 1991, 1996, 2003, 2009, 2022 (geplant).

1982 Die Bühne in Altenerding wird umgebaut

Die Bühne der Turnhalle Altenerding wird umgebaut um neuen technischen Anforderungen gerecht zu werden

1986 Verleihung des Kulturpreises des Landkreises Erding

In einer Festveranstaltung in der Stadthalle Erding wurde dem 1. Vorstand Sepp Beil die Urkunde zum Kulturpreis 1986 uberreicht.

1988 1200-Jahrfeier von Altenerding - Teilnahme am Festzug

 

2003 Fahnenweihe - Die neue Vereinsstandarte

 

Ein Provisorium hat ausgedient, Fahnenweihe zu den Schwedenspielen 2003 mit Festumzug durch Erding

Patenverein ist das Bauerntheater Ismaning

2003 Festzug der Stadt Erding - Teilnahme zum Erdinger Volksfest 2003

  

2008 1200-Jahrfeier von Oberhummel - Teilnahme mit Schwedenlager

 

2010 90 Jahr-Feier -- In der Stadthalle

Mit einer Laudatio des Bürgermeisters Max Gotz, einem Potpourri aus vielen bisher gespielten Stücken und einem vergnüglichen Abend mit Tanzband wurde die Gründung des Vereins vor 90 Jahren gefeiert.

Über 150 Vereinsmitglieder und geladene Gäste waren anwesend.

2012 Mitgliederehrung

Marianne Kressierer und Walter Schmidt. wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt, Maria Beil, Hans Zech, Denise Meiler, Marlene Roth und Jörg Meiler für langjährige Verdienste für den Verein geehrt

2013 Sepp Beil stirbt unerwartet

Der langjährige Vorstand und Spielleiter der Volksspielgruppe Altenerding e.V. stirbt am 13.07.2013 völlig unerwartet. Er war über 40 Jahre Vorsitzender und seit 10 Jahren Ehrenvorsitzender und Ehrenspielleiter.

Nachruf im Erdinger Anzeiger

2015 75-Jahre Volksfest Erding - Teilnahme am Blumenkorso

Impressionen vom Blumenkorso am Sonntag den 30. 8. 2015

 

2016 Umzug des Kulissenlagers aus Kirchötting

Die Kulissen aus Kirchötting wurden innerhalb von 3 Tagen in eine neue Halle in Erding umgezogen.

Allen Helfern gebührt der Dank für eine großartige Leistung.

  v1604020317 k

(Foto: Gerd König)

2017 Ernennung zum Ehrenmitglied

Bei der diesjährigen Weihnachtsfeier wurde Denise Meiler zum Ehrenmitglied ernannt. "Buffy" Adelsberger wurde für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt.
 

2020 und 2021 Alle Vorstellungen abgesagt

Wegen des Ausbruchs des Corona-Virus müssen die Vorbereitungen sowie alle Veranstaltungen abgesagt werden. Dies gilt auch für die 100-Jahr-Feier. Alle Vorstellungen und die Jubiläumsfeier wurden vorerst auf 2021 verschoben und dann komplett abgesagt.
 

2021 Ernennung zum Ehrenmitglied

Bei der diesjährigen Generalversammlung wurde Irmgard Klupp zum Ehrenmitglied ernannt. Hermann Kraus sen. wurde für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt.
 
2022 Ernennung zum Ehrenmitglied
Bei der diesjährigen Weihnachtsfeier wurden Manfred Schleier und Emanuel Schwankl zum Ehrenmitglied ernannt.