Ein gemütlicher Theaterabend mit Bierausschank und bayrischen Schmankerln in der Stadthalle Erding
Gespielt wurde am 7. / 8. März 1986jeweils um 19:30 Uhr.
Der Simmerl, ein in die Jahre gekommener Bauer, sehnt sich nach der Zeit der Bubenstreiche zurück. Er hat eine riesige Freude, wenn es mit Hilfe einer gefundenen Böllerkanone richtig kracht und er dadurch mit seinem Freund vom ganzen Dorf als Erfinder gefeiert wird. Davon profitiert auch Neffe Jakob, der auf diese Weise seine Loni, die Tochter des reichen Huberbauern bekommt. Wäre da nicht der Häuslmann Peter, dann würde das doppelte Spiel der Lausbuben noch lange weiter gehen. So aber wird der ganze Schwindel aufgedeckt und schließlich sorgt die Magd Stasi dafür, dass nie wieder geschossen wird.
Ein Kindertheater in der Turnhalle Altenerding-Ort als Nachmittagsvorstellung
Gespielt wurde am 27. / 28.November und 4. / 5. Dezember 1982 jeweils um 14:00 Uhr
Ein armer Holzhacker hatte zwei Kinder und eine Frau, die die Stiefmutter der Kinder war. Er konnte sich für seine Familie kein Brot leisten. Die beiden Kinder sollten im Wald ausgesetzt werden. Die Stiefmutter führte die Geschwister ganz ganz tief in den Wald hinein. Sie kamen an ein Haus, das aus Brot gebaut war, und mit Kuchen gedeckt. Eine steinalte Frau, die Hexe, kam hinaus. Sie sperrte Hänsel in einen Käfig. Gretel überlistete die Hexe und befreite Hänsel. Sie fanden eine Kiste mit Edelsteinen und Perlen.
Als sie zum Haus des Vaters zurückkamen, fielen sie ihm um den Hals. Die Stiefmutter war gestorben. Alle Sorgen hatten ein Ende und sie lebten in Freude zusammen.
siehe Flyer
Zusammen mit "Erding Tower Tours" (Doris Bauer) laden wir erneut auf eine Reise in die Vergangenheit ein.
Diesmal in Erdings Welt der Bürger & Brauer im 19. Jahrhundert.
Eine Zeit des Umbruchs und der Erneuerung beginnt. Erdings Bürger gelangen zu Reichtum und Ansehen, trotzdem sind sie vor Schicksalsschlägen nicht gefeit...
Mehrere Brauereien (8) beherrschen das Stadtbild. Damals wie heute waren die Erdinger den Spezialitäten der Braukunst nicht abgeneigt.
Die Zuschauer genießen Köstlichkeiten des ERDINGER Bräu´s und erfreuen Sie sich an den Schauspieleinlagen der Volksspielgruppe Altenerding.
8 Vorstellungen werden vom 25.03. bis 02.04. 2023 gespielt
Bei diesem Rundgang durch die Stadt besuchen wir den Empl-Keller, die Gasthäuser Post und Weißbräu sowie die Heilig-Geist-Kirche.
Neben den Schauspieleinlagen gab es wieder kleine Erfrischungen für die Besucher!
Friedrich Fischer in jungen Jahren: Johann Schwinghammer
Fräulein im Empl-Keller Lisa Kölbl
Bedienung im „weißen Brauhaus“: Selina Fruhmann
Katharina Fischer: Andrea Brenninger
Text und Regie: Renate Eßbaumer
Erdinger Anzeiger vom 28.03.2023
Gespielt fünf Mal vom 26. November bis 4 Dezember 1983 in der Turnhalle Alternerding-Ort
Der Gemeinderat beschließt, eine Sauna zu bauen, damit der Fremdenverkehr in Schwung kommt. Die Herren verstricken sich in eine Lügengeschichte und müssen für ihre Saunaidee schwer büßen. Aber zu jedem Schwank gehört ein Happy-End. Auch dieses Mal?
siehe Flyer
Berühmter Besitzer des Biedermeierhauses in der Landshuter Straße war der Tiermaler Franz Xaver Stahl (1901 - 1977), der das Wohn- und Atelíerhaus als seinen Lebensmittelpunkt nutzte.
Unsere neuartig konzipierte Führung blickt tief hinter die Kulissen des nach außen verschlossenen Tiermalers. Die Protagonisten der Volksspielgruppe Altenerding zeigen Ihnen, welche Einstellung die Mutter des Künstlers hatte und wie die Haushälterin sich so ihre ganz eigenen Gedanken über die Herrschaften macht.
Treffen Sie einen guten Künstlerfreund aus Akademiezeíten und hören Sie dem Bruder van F. X. Stahl zu. Vielleicht treffen Sie am Ende gar auf den Hausherrn selbst?
Wer weiß -- Finden Sie Gefallen an einer Erlebnisreichen Führung durch die einst privaten Räume mit Museumsleiterin Heike Kronseder. -- Freuen Sie sich außerdem über einige Überraschungen lukullischer und künstlerischer Art.
Sonntag, 07.05.2023 urn 18.00 Uhr
Samstag, 13.05.2023 um 14.00 Uhr
Sonntag, 14.05.2023 um 18.00 Uhr
Samstag, 20.05.2023 um 14.00 Uhr
Sonntag, 21.05.2023 um 18.00 Uhr
Donnerstag, 25.05.2023 um 19.30 Uhr
Der Teilnahmebeitrag von 19.- Euro beinhaltet kleine Überraschungen.
Begrenzte Personenzahl/Dauer ca. 1,5 Stunden. -- Teilnahme ausschließlich nach Anmeldung bis drei Tage vor Termin bei:
Museum Franz Xaver Stahl, Dr. Heike Kranseder, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Text und Regie: Renate Eßbaumer