nach Rudyard Kipling / Bearbeitung Jürgen Peter
Das Dschungelbuch wurde am 10.6. und 11.6. 2015 bei vier Schulveranstaltungen in der Stadthalle aufgeführt. Am 14.6. 2015 fand um 18:00 Uhr eine Aufführung für die Öffenlichkeit statt. Wegen großer Nachfrage gab es eine Zusatzvorstellung um 15:00 Uhr.
Die wunderschönen Kostüme und Masken der Schauspieler , sowie das Orchester des Korbinian-Aigner-Gymnasiums, das die Lieder live spielt, trugen zu einem besonderen Erlebnis bei. Das Elefanten-Kind Mor wurde von Janine Hecht (bekannt aus "Voice of Germany") gesungen und gespielt.
Bereits im Jahre 2008 hat sich die Volksspielgruppe Altenerding zum ersten Mal dieses Themas angenommen und hat in leicht veränderter Besetzung große Erfolge gefeiert.
Die Geschichte handelt vom kleinen Mowgli, der mitten im Urwald aufwächst.
Das Dschungelbuch erzählt von den Abenteuern, die Mogli gemeinsam mit dem Panther Baghira und dem stets fröhlichen Bären Balu, erlebt:
Von Raksha bei den Wölfen aufgezogen, fühlt sich der kleine Mogli im Urwald richtig wohl. Doch dann kehrt der böse Tiger Shir Khan in den Dschungel zurück. Moglis Freunde beschließen, dass es an der Zeit ist, Mogli zu den Menschen zurückzubringen. Dabei begegnet er dem gierigen Affen King Louie mit seiner Gruppe, der militärischen Elefantenhorde von Oberst Hathi oder der gefräßigen Schlange Kaa, die Mogli durch ihre hypnotischen Künste gern gefügig machen möchte.
Schließlich trifft er ein Menschenkind...
Regie: Manuela Schieder und Renate Eßbaumer Technische Leitung: Erich Peinelt
Etwa 50 Mitwirkende, vor und hinter der Bühne, trugen zum Gelingen bei.
Die Musik wurde von bis zu 30 Musikern des Korbinian-Aigner-Gymnasiums live eingespielt.
Dies war die aktuelle Besetzungsliste
Besten Dank an Gerd König für die Genehmigung der Veröffentlichung seiner Bilder.
Das Dschungelbuch wurde am 24.4. und 25.4. 2008 in vier Schulveranstaltungen in der Stadthalle aufgeführt. Am 24.4.2008 fand um 18:00 Uhr eine Aufführung für die Öffenlichkeit statt.
Die wunderschönen Kostüme und Masken der Schauspieler , sowie das Orchester des Korbinian-Aigner-Gymnasium das die Lieder live einspielt, tragen zu einem besonderen Erlebnis bei.
Auch eine Tournee nach Mrzconow (Polen) wurde unternommen.
Die Geschichte handelt vom kleinen Mowgli, der mitten im Urwald aufwächst.
Das Dschungelbuch erzählt von den Abenteuern, die Mogli gemeinsam mit dem Panther Baghira und dem stets fröhlichen Bären Balu, erlebt:
Von Raksha bei den Wölfen aufgezogen, fühlt sich der kleine Mogli im Urwald richtig wohl. Doch dann kehrt der böse Tiger Shir Khan in den Dschungel zurück. Moglis Freunde beschließen, dass es an der Zeit ist, Mogli zu den Menschen zurückzubringen. Dabei begegnet er dem gierigen Affen King Louie mit seiner Gruppe, der militärischen Elefantenhorde von General Hathi oder der gefräßigen Schlange Kaa, die Mogli durch ihre hypnotischen Künste gern gefügig machen möchte.
Schließlich trifft er ein Menschenkind....
Technische Leitung: Erich Peinelt
Regie: Manuela Schieder
Gesamtleitung: Sepp Beil
Bei diesen Aufführungen waren 25 Schauspieler auf der Bühne und genauso viele hinter der Bühne bzw. bei den Vorbereitungen dabei.
Besten Dank an Franz Rinberger für die Genehmigung der Veröffentlichung seiner Bilder.
von Josef Schoder nach einem Roman von Lena Christ (im Mundart Verlag erschienen)
Der Roman wurde 1993 vom BR als Film produziert, Franz Xaver Bogner als Regiseur gewann damit den Bayerischen Fernsehpreis 1993.
Zum ersten Mal werden wir eine Freilichtaufführung im Bauernhausmuseum Erding anbieten.
Der Roman "Madam Bäurin" wurde von Lena Christ, der bekannten bayrischen Schriftstellerin aus Glonn, geschrieben. Wir werden das Stück in der Bearbeitung von Josef Schober im Juni 2017 in der Inszenierung von Manuela Schieder und Renate Eßbaumer auf die Bühne bringen.
Für unsere Gäste ist ein umfangreiches Rahmenprogramm von der Tennerifa Tanz'lmusik und VolksTanzGruppe Dorfen mit bayrischer Musik und Folklore geplant, Speisen und Getränke werden vor der Vorstellung angeboten. Während der Pause werden die Zuschauer in das Theaterstück integriert und erleben hautnah die "gute alte Zeit".
Die Premiere wird am DO. 29.6. 2017 um 20:00 Uhr sein. Es sind neun weitere Vorstellungen geplant, jeweils FR. und SA am 30.6. / 1.7. -- 7.7. / 8.7. -- 13.7. / 14.7. / 15.7. -- 21.7. / 22.7.
Wegen großer Nachfrage wurde die Zusatzvorstellung am 13.7. 2017 ins Programm übernommen.
Kartenvorverkauf in der Stadthalle Erding
Regeln für unser Freilichttheater
Obwohl wir eine überdachte Tribüne haben, besteht bei Freilichtaufführungen immer die Gefahr einer Verschiebung wegen schlechtem Wetter, insbesondere Gewitter, Starkregen und Sturm. Eine ausgefallene Vorstellung wird am nächsten möglichen Termin angesetzt (meist Sonntags).
Die erworbenen Karten sind automatisch für die Ersatzvorstellung gültig. Nicht benutzte Karten für verschobene Vorstellungen können innerhalb von zwei Wochen zurückgegeben oder umgetauscht werden. Es gelten die AGB der Volksspielgruppe Altenerding e.V.
Parkplätze
Kostenlose Parkplätze stehen etwa 100m nach dem Bauernhausmuseum (Richtung Taufkirchen) zur Verfügung.
Anfahrtsskizze
Das Bauernhausmuseum des Landkreises Erding finden sie über diesen Link.
Die Geschichte handelt von einer Familie aus der Stadt in Sommerfrische auf dem Land
Rosalies Mutter, die verwitwete Rätin Madame Scheuflein, sieht die Zukunft ihrer Tochter in der Ehe mit einem wohlhabenden Assessor.
Bevor es jedoch dazu kommt, fährt man zusammen mit Tante Adele zur Sommerfrische aufs Land. Die Bauersleute brauchen zwar deren Geld, sind aber nicht gerade begeistert über die verwöhnten und manchmal arroganten Stadtmenschen.
Doch Franz, dem künftigen Erben des Hofes, gefällt Rosalies unbekümmerte und hilfsbereite Art und beide verlieben sich ineinander. Vater Schiermoser gibt seinen Segen dazu, Rosalies Mutter ist außer sich – Stadt- und Landleben prallen aufeinander
Regie: Manuela Schieder und Renate Eßbaumer Technische Leitung: Erich Peinelt
Hier die aktuelle Besetzungsliste Stand 07.06.2017
Erdinger Anzeiger (Merkur) 28.06.2017
Erdinger Anzeiger (Merkur) 30.06.2017
Erdinger Anzeiger (Merkur) 01.07.2017
Süddeutsche Zeitung (Lokalteil Erding) 02.02.2017
Besten Dank an Gerd König, Burghard Köppen und MarkusGrimmderBildermacher für die Genehmigung der Veröffentlichung ihrer Bilder.
Diese Produktion wird gesponsored von
und
Wir bedanken uns für Geld- und Sachleistungen.
von Andrea Sixt (im Drei Masken Verlag erschienen)
Endlich, nach dreijähriger Verzögerung, konten wir die Komödie "Eine ganz heiße Nummer" im September 2016 in Erding auf die Stadthallen-Bühne bringen.
Die Premiere war am DO. 22.9. 2016 um 20:00 Uhr. Vier weitere Vorstellungen jeweils FR. und SA am 23. 9. -- 24.9. -- 30.9. -- 1.10.
Im Großen Saal bieteten wir eine Bankett-Bestuhlung mit Tischen. Es gab vor der Vorstellung ab 19:00 Uhr Essen und Getränke, in der Pause wurde weiterer Getränke-Service geboten.
Auf der Galerie war leider kein Service möglich, das Mitnehmen von Getränken auf die Galerie war untersagt (gemäß Versammlungsstätten-Verordnung).
Die Geschichte handelt von drei Damen, die sich eine alternative Einkommensquelle erschließen.
Der "Tante-Emma"-Laden läuft nicht mehr so gut wie früher, weil die meisten Kunden im Diskounter in der nächsten Stadt einkaufen. Zudem fordert die Bank die Rückzahlung eines Kredites.
Mehr durch Zufall kommen die Ladenbesitzerin Maria Brandner(Manuela Schieder) und ihre zwei Angestellten Waltraud Wackernagel(Angelika Ferstl) und Lena Rosner (Anna-Lisa- Burgmair) auf die Idee, die Kasse mit Telefon-Sex aufzufüllen.
Dass dies der spießigen Nachbarschaft, angeführt von der Bürgermeisterin Gerti Oberbauer (Renate Eßbaumer), nicht gefällt und dass der Pfarrer (Michael Heindl) dabei auch eine Rolle spielt, ist offensichtlich.
Kommen die drei noch aus dieser Nummer heraus?
Regie: Manuela Schieder und Renate Eßbaumer Technische Leitung: Erich Peinelt
Hier die aktuelle Besetzungsliste
Wir freuen uns, dass folgende Firmen unsere Produktion durch Geld- und Sachleistungen unterstützen
Besten Dank an Gerd König für die Genehmigung der Veröffentlichung seiner Bilder.
Hier der aktuelle Probenplan
von Stefan Vögel (im Thomas Sessler Verlag erschienen)
Das Stück wurde im Juli 2014 bei den Privattheatertagen in Hamburg mit dem Monica-Bleibtreu-Preis als beste Produktion in der Kategorie Komödie ausgezeichnet.
Die Vorstellungen finden in der Stadthalle Erding statt.
Die Premiere wird am DO. 14.6. 2018 um 20:00 Uhr sein. Es sind vier weitere Vorstellungen geplant, jeweils FR. und SA am 15.6. / 16.6. -- 22.6. / 23.6.
5 Ausländer versuchen "typisch Deutsch" zu sein
Eine Wohngemeinschaft von fünf Studenten aus fünf Ländern hat sich im mietgünstigen sozialen Wohnungsbau angesiedelt – durch einen bürokratischen Irrtum eingestuft als deutsche Familie mit zwei Kindern. Als sich Herr Reize vom Wohnungsamt ankündigt, um „Familie Schlüter“ zu überprüfen, stehen die Einbürgerung des Syrers Tarik und der gesamte Mietvertrag auf dem Spiel.
Die Chaotentruppe beschließt kurzerhand, dem Kontrolleur die perfekte deutsche Familie, beziehungsweise das, was ihnen das Privatfernsehen als solche präsentiert, einfach vorzuspielen. Ein urkomisches Karussell aus nationalen Fehleinschätzungen, Multikulti-Stereotypen und der Suche nach dem typisch Deutschen beginnt sich zu drehen.
Neben Tarik, der in der Verwechslungskomödie einen herrlichen deutschen Proll abgibt, wären da noch: die Französin mit ordentlichem Männerverbrauch, der Italiener, der schnell auf Emotionstouren kommt und dem die Mama heilig ist, sowie der Wiener, der nicht nur im 23. Semester Psychologie studiert, sondern auch das gedehnteste Wienerdeutsch aller Zeiten spricht. Hinzu kommen ein ebenso durchtriebener wie spießiger Asi-Nachbar und ein deutscher Beamter, der zumindest in der Mittagspause die Korrektheit mal ruhen lässt.
Regie: Manuela Schieder und Renate Eßbaumer Technische Leitung: Erich Peinelt
Die aktuelle Besetzungsliste ist noch im Aufbau
Der Probenplan ist noch nicht fertig
Die ersten Bilder gibt es demnächst
Für diese Produktion benötigen wir noch Sponsoren